---
- Was sind Wachstumshormone?
- HGH (Human Growth Hormone), auch Somatotropin genannt, wird im Hypophysenhinterlappen produziert.
- Es wirkt auf Knochen, Muskeln, Fettgewebe und Organen und fördert Zellteilung, Proteinsynthese sowie Kalzium- und Phosphatreabsorption.
- Hauptfunktionen von HGH
- Erkrankungen bei HGH-Störung
- Symptome: Knochenvergrößerung (Hand/ Fuß), Gesichtsanomalien, Gelenkschmerzen, Hyperglykämie.
- Ursache: Tumor der Hypophyse (Somatotrophenaden).
- Behandlung: Chirurgie, Radiotherapie, Medikamentöse Blockade (Somatostatin-Analoga, GH-Rezeptorblocker).
- Symptome bei Kindern: Verzögertes Knochenwachstum, niedrige Körpergröße.
- Symptome bei Erwachsenen: Erhöhte Fettmasse, Muskelschwäche, kardiovaskuläre Risiken.
- Behandlung: Substitution mit recombinant HGH; Dosierung angepasst an Wachstum und Metabolismus.
- Adipositas & Insulinresistenz können bei chronisch erhöhtem HGH auftreten.
- Kardio-Metabolische Komplikationen: Hyperlipidämie, Bluthochdruck.
- Diagnostik
- Serum-GH-Messung (am Morgen oder nach Stimulationstest).
- IGF-1-Niveaus – Spiegel des HGH-Aktivitätslevels.
- Bildgebung: MRT der Hypophyse, Knochendichtemessung.
- Stimulanz- und Blockiertests (Insulin-HGH-Test, Somatostatin-Test).
- Therapieansätze
- Fazit
- Einführung in Wachstumshormone
- Natürliche Produktion und Wirkungsweise
- Therapeutische Anwendungen
- Nebenwirkungen bei exogenem Gebrauch
- 1 Akute Nebenwirkungen
- 2 Chronische Langzeitfolgen
- Rechtlicher Status und Kontroversen
- Fazit
- Einführung in Wachstumshormone
- Natürliche Produktion und Wirkungsweise
- Therapeutische Anwendungen
- Nebenwirkungen bei exogenem Gebrauch
- 1 Akute Nebenwirkungen
- Ödeme: Durch veränderten Wasserhaushalt treten Schwellungen im Gesicht, bookmarkstore.download an Händen oder Füßen auf.
- Kopfschmerzen: Häufige Beschwerden, die oft mit einer erhöhten intrakraniellen Druckbelastung zusammenhängen.
- Hyperglykämie: HGH kann die Glukoseresistenz erhöhen und zu erhöhtem Blutzucker führen.
- 2 Chronische Langzeitfolgen
- Akromegalie-ähnliche Symptome: Vergrößerung von Händen, Füßen und Gesichtsfalten durch übermäßige Knochenbildung.
- Gelenkprobleme: Erhöhte Belastung des Bindegewebes kann zu Arthrose oder Gelenkschmerzen führen.
- Herz-Kreislauf-Komplikationen: HGH erhöht die Größe des Herzens (Kardiomegalie) und kann Herzinsuffizienz begünstigen.
- Tumorwachstum: Durch die mit IGF-1 verknüpfte Signalübertragung können Zellproliferation und Mutagenese gefördert werden, was das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöht.
- Metabolische Störungen: Langfristige Hyperglykämie kann zu Typ-2-Diabetes führen.
- Rechtlicher Status und Kontroversen
- Fazit
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Wachstum | Stimuli für Knochen- und Knorpelbildung; Essenz beim pubertären Wachstum. |
Metabolismus | Erhöht Glukoseproduktion, senkt Insulinwirkung; fördert Lipolyse. |
Immunmodulation | Verstärkt Immunantwort durch Zytokin-Stimulation. |
Gewebeerhaltung | Regeneriert Muskeln, Haut und Organe. |
---
Erkrankung | Therapeutische Strategie |
---|---|
Akromegalie | Tumorremoval; Medikamentenblockade; GH-Rezeptorantagonisten. |
HGH-Mangel | Recombinant HGH-Therapie; Lebensstilintervention (Ernährung, Bewegung). |
---
Wachstumshormone sind endogene Peptidstoffe, die von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) produziert werden und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, in der Zellteilung sowie im Wachstum und der Regeneration des Körpers spielen. Durch ihre Wirkung beeinflussen sie unter anderem den Knochenaufbau, die Muskelmasse, das Fettgewebe und die Glukoseverwertung. In der Medizin kommen Wachstumshormone häufig bei Wachstumsstörungen von Kindern oder bei bestimmten Erkrankungen wie dem Akromegalie eingesetzt, während in der Sport- und Bodybuilding-Community deren Einsatz oft kontrovers diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis